Die Host Protected Area, kurz HPA, ist ein spezieller versteckter Bereich auf einer Festplatte, der für das Betriebssystem und den normalen Benutzer nicht zugänglich ist.
Dieser Bereich ist in der Regel für spezielle Systeminformationen, Wiederherstellungsdateien oder für die Speicherung von Daten durch den Hersteller vorgesehen – gewöhnlichen Dateien können hier nicht gespeichert werden.
Die HPA wurde entwickelt, um Informationen so abzulegen, dass sie weder vom Benutzer noch vom Betriebssystem oder BIOS leicht verändert oder eingesehen werden können. Dadurch kann es sein, dass eine Festplatte tatsächlich mehr Speicher besitzt als offiziell angegeben – dieser versteckte Teil ist nur mit speziellen Tools oder Befehlen zugänglich.
Wie funktioniert HPA?
HPA wird in der Festplattenfirmware konfiguriert und ist für das Betriebssystem des Computers unsichtbar. Auch wenn der Bereich physisch vorhanden ist und Kapazität auf der Festplatte beansprucht, kann das Betriebssystem diese Kapazität nicht erkennen oder verwenden. Benutzer und Anwendungen haben keinen Zugang zu diesem Bereich
Verwendungszwecke von HPA
Wiederherstellung und Systemdaten: HPA wird häufig verwendet, um Wiederherstellungsdateien oder kritische Systeminformationen abzuspeichern, die für den Werksreset oder die Wiederherstellung nach einem Systemfehler benötigt werden.
Versteckte Partitionen: Hersteller können HPA auch verwenden, um versteckte Partitionen zu erstellen, die für Diagnose- und Reparaturzwecke notwendig sind.
Systemschutz: Der HPA-Bereich kann dazu verwendet werden, bestimmte Daten vor versehentlichem Löschen oder Modifizieren durch den Benutzer zu schützen.
Sicherheits- und Datenschutzaspekte von HPA
Risiken: HPA kann von Angreifern missbraucht werden, um schadhafte Software oder Daten zu verstecken. Technikaffine Nutzer könnten dort absichtlich Daten verstecken – das erfordert jedoch spezielles Wissen und Werkzeuge.
Das Vorhandensein von HPA-Bereichen kann ein Sicherheitsrisiko darstellen, insbesondere in Fällen, in denen Malware darin abgelegt und nicht entdeckt wird.
Löschen von HPA-Bereichen: HPA muss beim sicheren Löschen von Daten berücksichtigt werden, da der Bereich nicht standardmäßig für Löschoperationen zugänglich ist.
Unsere Löschsoftware toolstar®shredder unterstützt das Entfernen von HPA-Bereichen. Das funktioniert jedoch nur, wenn das BIOS des jeweiligen Computers die erforderlichen Befehle zulässt.
Einige ältere oder inkompatible BIOS-Versionen können DCO blockieren oder nicht korrekt mit diesen Bereichen umgehen. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, das BIOS zu aktualisieren oder spezielle Firmware-Tools des Festplattenherstellers zu verwenden, um die Bereiche korrekt zu verwalten.
Warum sind HPA (und DCO) wichtig beim Löschen von Daten?
Wenn der HPA- (oder DCO-) Bereich nicht durch toolstar®shredder entfernt wird, können die Daten in diesen Bereichen nicht überschrieben werden, da sie für das Betriebssystem nicht zugänglich sind. Einige Löschstandards erfordern die Entfernung und Löschung dieser versteckten Bereiche, da sie andernfalls nicht für den Überschreibvorgang berücksichtigt werden. Wird dies unterlassen, kann dies den wahrgenommenen Erfolg des Löschvorgangs beeinträchtigen. Der technische Hintergrund dieser Anforderung ist, dass sowohl der HPA- als auch der DCO-Bereich möglicherweise Restdaten enthalten, die durch die Software nicht überschrieben werden können, solange diese Bereiche nicht entfernt wurden. Das Entfernen dieser Bereiche durch unseren toolstar®shredder stellt sicher, dass alle physisch adressierbaren Speichersegmente des Laufwerks vollständig für den Löschvorgang zur Verfügung stehen.
Fazit:
HPA ist ein nützlicher Mechanismus, der in vielen Fällen von Herstellern verwendet wird, um Systemdaten oder diagnostische Informationen zu speichern. Bei der sicheren Datenlöschung muss der HPA jedoch unbedingt berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass keine Daten in diesem versteckten Bereich verbleiben.
Unsere Löschsoftware toolstar®shredder unterstützt das Entfernen von HPA-Bereichen. Dies ist entscheidend für die Gewährleistung einer vollständigen und sicheren Datenlöschung.
Können DCO und HPA gleichzeitig auf einer Festplatte existieren?
Ja, sowohl DCO als auch HPA können gleichzeitig auf einer Festplatte vorhanden sein. In diesem Fall würden die Funktionen der beiden Technologien zusammenwirken.
► DCO blendet zusätzliche, nicht genutzte Speicherbereiche aus der Sicht des Betriebssystems aus, wodurch die angezeigte Kapazität der Festplatte verringert wird.
► HPA stellt einen zusätzlichen Bereich dar, der für das Betriebssystem unsichtbar ist, um spezielle Daten zu speichern, die nicht zugänglich sind.