Die Gerätekonfigurationsüberlagerung (Device Configuration Overlay, kurz DCO) ist eine Funktion, die von Festplattenherstellern verwendet wird, um die angezeigte Kapazität einer Festplatte zu maskieren oder zu verändern. Dies bedeutet, dass zusätzliche Speicherbereiche auf einer Festplatte zwar physisch vorhanden sind, aber für das Betriebssystem und den Benutzer unsichtbar bleiben, solange der DCO aktiv ist.
Die Festplatte erscheint in den Systemtools mit einer geringeren Kapazität, als sie tatsächlich hat. DCO wird häufig genutzt, um die Kapazität einer Festplatte für bestimmte Anwendungen oder Systeme zu verbergen oder um die Kompatibilität zwischen verschiedenen Festplattenmodellen zu gewährleisten.
Unsere Löschsoftware toolstar®shredder unterstützt das Entfernen von DCO-Bereichen. Das funktioniert jedoch nur, wenn das BIOS des jeweiligen Computers die erforderlichen Befehle zulässt.
Einige ältere oder inkompatible BIOS-Versionen können DCO blockieren oder nicht korrekt mit diesen Bereichen umgehen. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, das BIOS zu aktualisieren oder spezielle Firmware-Tools des Festplattenherstellers zu verwenden, um die Bereiche korrekt zu verwalten.
Warum wird DCO verwendet?
► Kompatibilität: DCO wird häufig in OEM-Systemen verwendet, bei denen Festplatten unterschiedlicher Hersteller in einem System eingesetzt werden sollen, die aber die gleiche angezeigte Kapazität haben müssen.
► Versteckte Partitionen: Hersteller können DCO auch nutzen, um versteckte Partitionen für diagnostische oder Firmware-Update-Zwecke zu erstellen.
Warum sind DCO (und HPA) wichtig beim Löschen von Daten?
Wenn der DCO- (oder HPA-) Bereich nicht durch toolstar®shredder entfernt wird, können die Daten in diesen Bereichen nicht überschrieben werden, da sie für das Betriebssystem nicht zugänglich sind. Einige Löschstandards erfordern die Entfernung und Löschung dieser versteckten Bereiche, da sie andernfalls nicht für den Überschreibvorgang berücksichtigt werden. Wird dies unterlassen, kann dies den wahrgenommenen Erfolg des Löschvorgangs beeinträchtigen. Der technische Hintergrund dieser Anforderung ist, dass sowohl der DCO- als auch der HPA-Bereich möglicherweise Restdaten enthalten, die durch die Software nicht überschrieben werden können, solange diese Bereiche nicht entfernt wurden. Das Entfernen dieser Bereiche stellt sicher, dass alle physisch adressierbaren Speichersegmente des Laufwerks vollständig für den Löschvorgang zur Verfügung stehen.
Fazit:
DCO ist eine nützliche Funktion zur Konfiguration von Festplattenkapazitäten, kann aber auch ein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn es nicht richtig verwaltet wird. Die Verwaltung von DCO ist besonders wichtig bei der Durchführung von sicheren Löschvorgängen und sollte nicht übersehen werden, um sicherzustellen, dass beim Löschen von Daten auch diese versteckten Bereiche entfernt werden, um eine vollständige und sichere Löschung der Festplatte zu gewährleisten.
Unsere Löschsoftware toolstar®shredder unterstützt das Entfernen von DCO-Bereichen.
Können DCO und HPA gleichzeitig auf einer Festplatte existieren?
Ja, sowohl DCO als auch HPA können gleichzeitig auf einer Festplatte vorhanden sein. In diesem Fall würden die Funktionen der beiden Technologien zusammenwirken.
► DCO blendet zusätzliche, nicht genutzte Speicherbereiche aus der Sicht des Betriebssystems aus, wodurch die angezeigte Kapazität der Festplatte verringert wird.
► HPA stellt einen zusätzlichen Bereich dar, der für das Betriebssystem unsichtbar ist, um spezielle Daten zu speichern, die nicht zugänglich sind.