Professionelle Hardwarediagnose unter Windows
- Tests aller wichtigen Hardwarekomponenten unter Windows
- Burn-in-Tests finden sporadische Fehler zuverlässig
- Aussagekräftige Prüfberichte
(HTML, TXT, PDF, XML, JSON) - Servertests ohne Neustart, keine Installation erforderlich
- Alle Tests auch im Hintergrund durch individuelle Belastungseinstellungen
- Detaillierte Systeminformationen von Hardware und Software
- Alle Testabläufe simultan (gleichzeitig) möglich für maximale Belastung
- Frei konfigurierbar für individuelle Abläufe
- E-Mail-Benachrichtigungen
- Umfangreiches Hardwaremonitoring (Temperaturen, Spannungen, Lüfterdrehzahlen, uvm.)
- SMART-Werte aller angeschlossenen Festplatten über ATA und USB
Aktuelle Version:
Ihr Nutzen
Egal ob Sie toolstar®testWIN in der Produktion, im Service oder im Support beim Kunden einsetzen. Mit toolstar®testWIN und den konfigurierbaren Testroutinen testen Sie alle Komponenten eines Geräts in unter 3 Minuten Netto Arbeitszeit. Das steigert die Effizienz und den Umsatz! Für nur 190€ im Jahr.
toolstar®testWIN testet alle Komponenten zuverlässig und sieht dabei auch noch professionell aus.
Binden Sie Ihr eigenes Logo in die frei konfigurierbaren Protokolle ein und passen Sie diese an die Wünsche Ihrer Kunden an. Übergeben Sie das fertige Gerät mit Rechnung und Protokoll. So kann der Kunde nachvollziehen, was getestet wurde und welche Komponente defekt war. Diese Transparenz schafft Vertrauen und zufriedene Kunden!
Oft ist bei einer Problemstellung nicht zu 100% klar, welcher Teil des Systems defekt ist. Die Hardware oder die Software? Die installierte Software kann noch so gut und zuverlässig sein, aber ohne eine korrekt arbeitende Hardware funktioniert diese gar nicht oder nur mangelhaft. Es kann auch vorkommen, dass falsch gespeicherte Daten nicht von der Software verursacht werden, sondern durch eine defekte Festplatte oder Arbeitsspeicher. Um Softwareprobleme zu lösen, müssen Sie sicherstellen, dass die Hardware ordnungsgemäß läuft. Mit toolstar®testWIN und den Dauertests können Sie diese schnell und effizient abwickeln und finden ggf. noch Komponenten, die in Zukunft zu Problemen führen könnten.
Die Vorteile
toolstar®testWIN ist eine Diagnosesoftware, die von toolhouse für Techniker, Supporter, Netzwerkadministratoren – einfach für jeden, der für das einwandfreie Funktionieren von PCs verantwortlich ist – gemacht wurde. Ziel von uns war es, ein Produkt zu entwickeln, mit dem es ermöglicht wird, alle Komponenten eines PCs genauestens auf Fehler zu durchsuchen, unter der Vorgabe, möglichst wenig Zeit dafür aufbringen zu müssen. Das Ergebnis: toolstar®testWIN, die erste Eigenentwicklung von toolhouse. In toolstar®testWIN wurde die Erfahrung, die wir in jahrelanger Zusammenarbeit mit PC-Herstellern, Systemhäusern und Servicebetrieben erlangt haben, optimal in die Realität umgesetzt. Sie erhalten eine Diagnosesoftware der Spitzenklasse, die kontinuierlich weiterentwickelt und den Kundenwünschen angepasst wird. Das Programm wie auch das Handbuch sind auf deutsch, englisch, italienisch und spanisch erhältlich.
toolstar®testWIN kann entweder im installierten Windows (Desktop, Server, Tablet, iPC uvm.) oder über eine WindowsPE/RE selbstbootend betrieben werden. So können Sie jederzeit entscheiden, wie Sie das Zielgerät testen möchten. In einer neuen frischen WindowsPE-Umgebung, oder so wieder Kunde das Gerät jeden Tag einsetzt – also im installierten Windows.
Viele Fehler treten nur sporadisch auf, PCs stürzen in unregelmäßigen Abständen ab – die Folge: stundenlanges Suchen und Tauschen der Komponenten. Mit toolstar®testWIN können Sie die einzelnen Komponenten mit speziell dafür programmierten Stress-Tests prüfen. Sie legen fest, welche Komponenten wie lange oder wie oft getestet werden sollen. Bis zu 999-mal oder bis zu 999 Stunden. Verschiedene Testmuster sind voreingestellt, alle Tests sind auch frei wählbar.
toolstar®testWIN speichert nach erfolgten Tests ein Protokoll auf Wunsch auf USB-Stick, ins Netzwerk oder per E-Mail. Oder legt die Infos in eine Datei ab. Prüfberichte schaffen Vertrauen beim Kunden und helfen Ihnen Zeit zu sparen. Nachweislich weniger Rücksendungen und Reklamationen. toolstar®testWIN bietet drei vordefinierte Muster an, zusätzlich können Sie diese frei mit Ihrem Logo konfigurieren. Zusätzlich zu den PDF, HTML und Text Protokollen finden Sie auch JSON und XML als Format für die automatisierte Weiterverarbeitung in Ihren Ticketsystemen.
Wählen Sie Tests aus und speichern Sie sie ab. So haben Sie für jeden Fall das passende Prüfmuster gleich zur Hand. Damit lassen sich Prozesse in der Werkstatt, der Fertigung oder im Refurbishment standardisieren und besser organisieren.
toolstar®testWIN bietet neben den Informationen und Tests für die Hardware auch detaillierte Informationen zur installierten Software und den Windows-Systemeigenschaften wie Services und Event-Logs. Der Event-Log-Test lässt sich individuell konfigurieren, so dass Sie automatisch eine Benachrichtigung erhalten, wenn zu viele Fehler oder Warnungen in bestimmten Bereichen erscheinen.
Anwendungsbereiche
Jedes Gerät, dass Ihr Werk verlässt sollte komplett getestet und auditiert sein und das möglichst komplett automatisiert. Mit toolstar®testWIN können Sie einen PC direkt nach der Installation des Betriebssystems vollständig inkl. automatisiertem Neustart testen. Sie erhalten detaillierte Berichte für sich und ansprechende Prüf- oder Übergabeprotokolle für Ihre Kunden.
Der eingehende PC wird als Erstes mit automatisch startenden Tests ausführlich unter Last getestet und alle Ergebnisse direkt gespeichert und angezeigt. Erst danach wird der qualifizierte Techniker zur Beurteilung und Reparatur eingesetzt.
Der Ablauf: PC mit eigenem Betriebssystem booten oder mit WindowsPE – toolstar®testWIN starten – WEGGEHEN – und den PC erst wieder anfassen, wenn alle Testergebnisse vorliegen!
Durch den Einsatz von toolstar®testWIN vor Ort beim Kunden mit vordefinierten automatischen Testgruppen.
Verwenden Sie toolstar®testWIN als Online-Lizenz ganz bequem über eine Fernwartung und testen Sie so, als ob Sie vor Ort wären.
Durch vollautomatische Abläufe können Sie in einem Arbeitsgang alle Geräte auditieren, testen, löschen (mit dem optionalen toolstar®shredderWIN-Modul) und die Ergebnisse protokollieren.
Sie haben noch Fragen?
Auszug aus den verfügbaren Tests
Prozessor / CPU
CPU-Kern (Register, Stack-Manipulation, Adressierungsmodi, Flags, Integer-Arithmetik, BCD-Operationen, Bit-Operationen, Ablaufsteuerung, String-Operationen, Prozessor-I/O, Exceptions) FPU (Laden und Speichern, Befehlssatz, Runden und Abschneiden, Exceptions), MMX-Einheit, 3DNow! und SSE-Einheit (Datentransfers, Gepackte Arithmetik, gepackte Vergleiche, Datenkonvertierung, Logische Operationen, Verschiebe-Operationen), Stress-Test und Hochlast-Test
Hardwaremonitoring / Sensoren
Systemtemperatur, Lüfterdrehzahl, Spannungen, Leistungsindikatoren
(sofern vom Mainboard unterstützt und die nötigen Sensoren verbaut und angeschlossen sind)
Schnittstellen / Anschlüsse
USB-Host-Controller, Spezifikationen, Hersteller, Bezeichnung und Status. USB Device Übersicht und Details, Controller Test. Serielle und parallele Ports, passende Prüfstecker sind optional. (Interner Loop-Back-Test, Handshake-Test, Sende-/Empfangstest, Controller-Test, Status-Port-Test)
Laufwerke (HDD, SSD, NVMe, USB, etc.)
Lesetest, Schreibtest (nicht destruktiv), Mechaniktest, Sektoren anzeigen, Controllertest, CD-ROM, DVD, BlueRayZIP, LS120, USB-Drive
Windows
Version und Konfiguration, installierte Updates, Umgebungsvariablen, Auslagerungsdateien, Installation und Registrierung, Systemnamen uvm.
Drucker
Alle lokal und im Netzwerk installierten physikalischen und virtuellen Drucker
Mainboard
Board- und BIOS-Informationen (Hersteller, UEFI-Windows-Lizenzschlüssel, BIOS-Datum, Chipsatz, Socket uvm.) PCI-Device-Liste, Details und Tests (Bus-Scan direkt, BIOS: Devicesuche, 16-Bit-Funktionen, 32 Bit-Funktionen, 64-Bit-Funktionen), Plug and Play, Hardware-Interrupts, DMA und CMOS-RAM/Echtzeituhr-Tests ( Lesen, Schreiben, Batterie-Status, Prüfsumme, Diagnose-Status, Uhr-Ticken, Alarm)
Arbeitsspeicher / RAM
CPU-Cache-Test, Anzeige der möglichen Speicherbereiche, SPD-EEPROM Infos, Tests: zufälliges Muster, Schachbrettmuster, Windows-Modus, komplementäre Bits, links- und rechtslaufende Bits, große Komplemente, verteilte Zugriffe
Grafikkarten / 3D
Testbild, Gitterbild, Grundfarben, Graustufen, Farbstufen, Videospeichertest, VGA-Splitscreen, sichtbarer Speichertest, 3D-Rendering, OpenCL-Rechenstresstest, OpenCL-Benchmarktest. Alle Grafikbilder sind als interaktive Tests im Dauertest verwendbar. Optimal für Monitor-Tests.
Eingabegeräte / HID
Tests für Tastatur und Maus, Touchscreens, Stifte und andere unter Windows unterstützte Eingabemöglichkeiten
Programme
Aktive Prozesse und Services, detaillierte Informationen pro Service, installierte Software - alles an einem Punkt, zentral speicherbar
Windows Event-Log
Auflistung aller Log-Dateien inklusive automatischer Auswertung im Dauertest
toolstar®testWIN
Neuheiten in Version 5.x
Neue grafische Oberfläche
Neue moderne grafische Oberfläche optimiert für Embedded-Systeme, Desktop und Server. Einfachere Bedienung durch eine einheitliche Oberfläche zwischen toolstar®testLX, toolstar®shredderLX, toolstar®testWIN und toolstar®shredderWIN.
Erweiterte Festplattentests
Erweiterte Möglichkeiten die Festplatten (USB, HDD, SSD und NVMe) zu testen. Unter anderem Sektor-Refresh-Test, SMART-Analyse, SMART-Selbsttest, Schreibtest, Lesetest mit Befehlsdaueranalyse uvm.
Verbesserte CPU-Tests
Neuer Hochlasttest jetzt auch für Windows-Systeme. Komplette Auslastung auch für hoch performante Server-CPUs. Auch auf mehreren CPUs simultan einsetzbar. Erweiterte Unterstützung für moderne Prozessor-Erweiterungseinheiten wie SSE4.1 und Unterstützung für L3-Cache-Tests.
Komplett neue OpenCL-GPU-Tests
Mit den neuen OpenCL-GPU-Rechentests (GPU-Stresstest und GPU-Benchmark) lässt sich die echte Rechenleistung von GPUs ermitteln und testen, ob diese auch richtig funktionieren oder Berechnungsfehler aufweisen. Zusätzlich dazu gibt es die Möglichkeit die Temperaturen und Lüfterdrehzahlen während des Tests live zu überwachen.
Umfangreiches Hardwaremonitoring
Das neue toolstar®testWIN bietet die Möglichkeit alle Sensoren des Mainboard und zusätzlicher Karten (z.B.: Mainboard, CPU, GPU, RAID, etc.) zu überwachen. Mögliche Sensoren sind Temperaturen, Spannungen, Lüfterdrehzahlen und Leistungsindikatoren.
Verbessertes Dauertestdesign
Durch die neue Oberfläche ist das Erstellen und Konfigurieren von Dauertests noch einfacher geworden. Stellen Sie Werte wie Dauer und Umfang für den gesamten Dauertest, eine bestimmte Testgruppe oder jeden Test einzeln ein.
PDF-Protokolle
Jetzt mit PDF-Protokollen und echtem HTML. Zusätzlich XML und JSON für die einfache automatisierte Weiterverarbeitung. Jede Information kann individuell in jedem Format gespeichert werden. Im Dauertest können Sie automatisiert mehrere Protokolle in verschiedenen Formaten speichern.
Neue Speicherziele
In der neuen Version von toolstar®testWIN gibt es ab jetzt die Möglichkeit Protokolle und Informationsseiten in verschiedenen Formaten per E-Mail (mit SSL) zu versenden oder gleich auf einen SFTP oder FTP-Server hochzuladen. Im Dauertest auch komplett automatisiert auf mehrere Server und E-Mail-Adressen.
Versionshistory:
Es werden nur die letzten 40 Einträge der Versionshistory dargestellt. Die erweitere History können Sie im Kundenportal unter dem Punkt “Produkt-History” nachlesen.
Version | Category | Changelog |
---|---|---|
6.02 | ADD | Neuer Test: OpenCL GPU-Memory Test: Testen Sie den gesamte dedizierten GPU-Speicher einer Intel, AMD oder Nvidia-GPU auf Speicherfehler (Voraussetzung sind installierte OpenCL fähige GPU-Treiber). |
6.02 | ADD | Dauertest, externes Programm: Jeweils optional eigener Titel, %-Sonderfunktionen für alle Eingabefelder, Programmausgabe als Messages in der Testkachel. |
6.02 | USE | Testkacheln können nun auch automatisch verborgen statt nur minimiert werden. |
6.02 | UPD | Grafik-Info: Anpassungen der Speichergrößenausgabe bei Größen über 2 GB. |
6.02 | MOD |
|
6.02 | MOD | Shredder: Option für "Fehler, wenn keine Methode durchgeführt werden kann" ist jetzt (für neue Ini) default. |
6.02 | MOD | Shredder über Homepage: Unnötige zusätzliche Messagebox entfernt. |
6.02 | USE | Shredder (Ablaufprotokoll): "Tatsächliche Löschmethode" heißt jetzt "Tatsächlich durchgeführte Löschmethode". |
6.01 | FIX | Bedingter Text: Erweiterung und Behebung von Problemen im Bereich der Evaluierung von eingegebenen Bedingungen. |
6.01 | FIX | E-Mail-Versand: Keine falschen Leerzeichen am Anfang und Ende des Texts, wenn kein Prefix und/oder Postfix eingegeben wurden. |
6.01 | FIX | Dialoge: Korrektur bei möglicherweise deaktivierten Auswahlen in einer Liste. |
6.01 | FIX | Laufwerke im Dauertest bei Gruppenwiederholung: Ab der 2. Wiederholung konnte unter bestimmten Bedingungen die Baumdarstellung des Testfortschritts fehlen. |
6.01 | FIX | Geänderte Speicherverwaltung der Live-Sektor-Grafik während der Laufwerkstests für eine verbesserte Programmstabilität. |
6.01 | FIX | Laufwerke: Mögliches Speicherleck bei Erstellung der Geschwindigkeitsgrafik behoben. |
6.00 | ADD | Dauertest: Laufwerke im Dauertest: Vor dem Start optional für jeden Test beim Skript-Start die zu testenden und löschenden Laufwerke manuell auswählen. |
6.00 | ADD | Dauertest: Zusätzliche Erfassung der Gesamtdauer in Stunden und Minuten am Ende der Berichte. |
6.00 | FIX | Anpassungen an der PDF-Ausgabe zur verbesserten Darstellung von langen und benutzerdefinierten Texten. |
6.00 | Neuer Test: USB-Port&Speed-Test: Testen Sie mit eigenen Testmedien (USB-Sticks) die USB-Ports. Prüfen Sie die ausgehandelte Geschwindigkeit, Übertragung und Position der Ports am Gerät. | |
6.00 | UPD | DMI-Speichermodul-Infos: Geschwindigkeit in MT/s (Mega-Transfers) statt nur konfiguriert in MHz. |
6.00 | USE | Ergebnisbericht: Anmerkungen beim obersten Punkt (Gesamtergebnis) wurden nicht ausgegeben. |
6.00 | UPD | SPD-EEPROM: Interne Herstellernamen-Datenbank erweitert und aktualisiert. |
6.00 | UPD | DDR4-SPD: Anpassung für merkwürdige Modulgrößen bei 12- oder 24-Gb-Chips. |
6.00 | USE | PCI-Details: Zur verbesserten Übersicht kann der Hinweis "Interrupt: keiner" deaktiviert werden. |
6.00 | MOD | Netzwerk-Adapter-Liste: Optional als übersichtliche und kurze Tabelle darstellen. |
6.00 | MOD | SMART-Analyse: Optional Fitness- und Performance-Attribute in sauber getrennten Abschnitten. Hilfreich insbesondere beim Parsen von XML und JSON-Dateien. |
6.00 | ADD | PC&Tester-Infos: Kommentar-Hinweise und -Überprüfung mittels regulärer Ausdrücke (RegEx-Expressions) ergänzt. Damit lassen sich jetzt Werte-Templates anlegen, die beim Speichern validiert werden. |
6.00 | ADD | Serielle Ports: Option zum Ignorieren von Intel-Serial-over-LAN-Management-Ports als serielle Ports. |
5.96 | USE | PDF-Ausgabe der Unterschriften: Unschöne blasse Trennlinie bei mehr als 2 Feldern entfernt |
5.96 | MOD | Hardware-Monitoring: Option zum Ausblenden negativer Temperaturen jetzt standardmäßig aktiviert |
5.96 | USE | Auswahlliste für PC&Tester-Info-Kommentare nun auch bei Abfrage pro Laufwerk |
5.96 | MOD | Neuer Test: Extra-Check der SMART-Analyse zur atuomatischen Auswertung von bestimmten SMART-Daten |
5.96 | MOD | Shredder mit Option DrvShredRange=1: Separater Eintrag für Teillöschungen im hierarchischen Ergebnisbericht |
5.96 | MOD | Shredder: Unfreeze der speziellen Festplattenfunktionen automatisch voreingestellt |
5.96 | FIX | DMI: Filter für ungültige Zeichen (<0x20) für die DMI-Strings |
5.96 | ADD | Exitcode-Rückgabe am Programmende gemäß Gesamtergebnis: 1=Fehler, 2=Abbruch ohne Fehler, 0=kein Fehler |
5.96 | MOD | Laufwerke: Änderung für Erkennung einzelner Tandberg-RDX-Laufwerke |
5.96 | MOD | Löschzertifikat für Tandberg RDX jetzt standardmäßig mit mehr Informationen |
5.96 | MOD | Dauertest, Dateinamen-Abfrage bei Start: Bei Remote-Zielen (//Server/Share u.ä.) nun kein Dateiauswahldialog mehr, der das Ziel ignorierte, sondern eine einfache Eingabezeile |
5.96 | FIX | USB-Prüfstecker-Test: Korrektur für Probleme beim Hotplugging |
5.96 | USE | Übersicht logischer Laufwerke: Optional Spalte mit benutzter Kapazität in Prozent. Optional auch Seriennummer zum zugehörigen physischen Laufwerk statt nur Name |
Systemvoraussetzungen
- Prozessor: mindestens 1 GHz, 32- oder 64-bit
- Arbeitsspeicher: mindestens 50 MB freier Speicher
- Internet-Zugang: Nur nötig für den Einsatz von PLUS-Lizenzen.
- Betriebssystem: Windows ab Vista / Server 2003 und aktuelle Windows-PE-/RE Umgebung
HINWEIS:
Diese Systemvoraussetzungen geben einen groben Richtwert an, auf welchen Systemen ein flüssiger Ablauf des Programms möglich ist. toolstar®testWIN ist aber durchaus fähig auch auf kleinen Embedded-Systemen oder Mini-PCs zu operieren. Die Grundvoraussetzung ist immer ein installiertes und lauffähiges 32- oder 64-bit Windows-Betriebssystem oder eine speziell erstellte bootende Version von Windows-PE oder Windows-RE.