Bei den Programmen toolstar®testLX und toolstar®shredderLX gibt es zwei Arten von Updates. Das ist ein Versionsupdate oder ein Versionsupdate inklusive Kernel-Update (Betriebssystemupdate). Beide Arten von Updates erhalten Sie über das Kundenportal. Sie erhalten immer eine E-Mail mit allen Dateien für beide Update-Arten.
Versionsupdate
Ein Versionsupdate aktualisiert nur die Dateien von toolstar®testLX oder toolstar®shredderLX auf dem USB-Stick und führt keine Anpassung am Betriebssystem durch. Die meisten Updates sind reine Versionsupdates.
Versionsupdate inklusive Kernel-Update (Betriebssystemupdate)
Ein Versionsupdate inklusive Kernel-Update (Betriebssystemupdate) aktualisiert die Dateien von toolstar®testLX oder toolstar®shredderLX und die Dateien des Betriebssystems auf dem USB-Stick. Versionsupdate inklusive Kernel-Update (Betriebssystemupdate) erscheinen ca. 3-4x pro Jahr.
Prüfen, welches Update ich benötige
In allen E-Mails, die Sie von unserem Kundenportal erhalten, finden Sie eine Zeile mit der aktuellen Version des Kernels. Diese lautet in etwa LX_Kernel_2021-1. Sie können diesen Schriftzug mit der Datei auf Ihrem USB-Stick (im Root-Verzeichnis) abgleichen. Sollte die Version auf Ihrem USB-Stick niedriger sein, als die in der E-Mail, sollten Sie ein Kernel-Update (Betriebssystemupdate) durchführen. Die erste Zahl steht für das Jahr (2021) und die zweite Zahl (1) für die Version des Kernels in diesem Jahr.
Funktionieren neue Programmversionen auf alten Kerneln?
Grundsätzlich funktionieren neue Versionen auch auf älteren Kernel-Versionen. Von Zeit zu Zeit werden aber komplett neue Funktionen in das Programm eingebaut, die neue Libraries benötigen. Diese sind nicht in alten Kernel-Versionen vorhanden und damit ist ein Start der Software nicht mehr möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist ein Kernel-Update unbedingt nötig.
Nachteile einer alten Version
- Abstürze, die bereits behoben sind können auftreten
- BugFixes sind in Ihrer Version nicht enthalten
- Mögliche neue Zertifizierungen gelten nicht für Ihre Version
- Neue Tests stehen nicht zur Verfügung
- Eingeschränkte Möglichkeit für Support
- Revisionssicherheit der Dokumente (Protokolle und Zertifikate) geht verloren
- Neue Hardwarekomponenten werden nicht vollständig angezeigt/erkannt
Nachteile eines alten Kernels
- Erkennt unter Umständen weniger Hardwarekomponenten
- Startprobleme an neueren Geräten
- Fehlende Libraries führen zu Funktionseinschränkungen im Programm
- SecureErase kann bei neueren Geräten ggf. nicht ordentlich ausgeführt werden
- Es werden nicht alle Festplatten erkannt
- Kein 100%iger Abruf der Leistung des Systems