Mainboard: Tests, mögliche Fehler und deren Bedeutung

In diesem Artikel erhalten Sie eine kurze Übersicht über die vorhandenen Mainboardtests in toolstar®testLX und toolstar®testWIN. Zusätzlich dazu gibt es eine Aufstellung von möglichen Fehlern und deren Ursachen. Die Komponente Mainboard lässt sich aufgrund ihrer Aufgabe nur schwer bzw. überhaupt nicht direkt testen. Das Mainboard wird jedoch durch seine Aufgabe als zentrale Verbindungsstelle aller Komponenten bei jedem Test mit überprüft. Ganz egal ob bei den CPU-, Festplatten- oder Arbeitsspeichertests.

Welche Mainboard-Tests gibt es?

CMOS-RAM / Echtzeituhr

  • Lesen
  • Schreiben
  • Batterie-Status
  • Prüfsumme
  • Diagnose-Status
  • Uhr-Ticken
  • Alarm

Sonstige Komponenten

  • Interrupt-Controller
  • DMA-Controller
  • System-Timer
  • Tastatur-Controller

Fehler und Ihre Ursachen

Fehler beim Lesen des CMOS-RAM:
Es wird geprüft, ob das Lesen des CMOS-RAM aus dem Betriebssystem heraus möglich ist. Sollte der Zugriff scheitern, erhalten Sie hier einen Fehler. Das bedeutet aber nicht, dass ein Zugriff aus dem BIOS/EFI nicht möglich ist. Ein Fehler in diesem Bereich stellt nicht unbedingt einen Hardwaredefekt dar.

Fehler beim Schreiben in den CMOS-RAM:
Es wird geprüft, ob das Schreiben in den CMOS-RAM aus dem Betriebssystem heraus möglich ist. Sollte der Zugriff scheitern, erhalten Sie hier einen Fehler. Das bedeutet aber nicht, dass ein Zugriff aus dem BIOS/EFI nicht möglich ist. Ein Fehler in diesem Bereich stellt nicht unbedingt einen Hardwaredefekt dar.

Fehler bei Batterie-Status:
Das BIOS/EFI meldet den aktuellen CMOS-Batteriestatus und gibt an, ob ein Fehler vorliegt oder nicht. Eine genauere Interpretation ist leider nicht möglich. Diese Funktion wird bei modernen Intel-Chipsätzen nicht mehr unterstützt/verwendet.

Fehler beim Prüfsummentest:
Definiert in diesem alten Standard ist, dass in den Bytes 2Eh und 2Fh des CMOS-RAMs die Summe der Bytes 10h bis 2Dh liegen. Diese Bytes enthalten Speichergrößenangaben und gerätespezifische Einstellungen. Bei neueren Geräten halten sich die Hersteller nicht mehr an diesen Standard. Ein Fehler in diesem Bereich kann grundsätzlich ignoriert werden und stellt keinen Hardwaredefekt dar.

Fehler beim Diagnose-Status:
Stellt einen beliebigen Fehler dar, der in ein Status-Register des CMOS geschrieben wurde. Der eingetragene Fehler ist kein Ergebnis durchgeführter Tests mit toolstar®-Software. Detaillierte Informationen zum Fehler finden Sie in der Einzelausgabe zum Test im Protokoll oder auf dem Bildschirm. Kann ein kritischer Fehler sein aber muss es nicht. Es kommt darauf an, welcher Fehler von welchem Gerät in das Status-Register eingetragen wurde.

Fehler beim Uhr-Ticken:
Es wird geprüft, ob sich die Uhrzeit (Sekunden) auch tatsächlich verändert, die Uhr also tickt. Ein Fehler hier ist sehr ungewöhnlich und möglicherweise eher ein Zeichen dafür, dass das spezielle System die CMOS-Uhr gar nicht verwendet.

Fehler beim Alarm:
Es wird geprüft, ob die Alarm-Funktion, die zu einer bestimmten Uhrzeit ausgelöst werden kann, funktioniert. Dies kann auch von der Unterstützung des speziellen Systems und des Betriebssystems abhängen. Ein Fehler in diesem Bereich stellt nicht unbedingt einen Hardwaredefekt dar.

Fehler beim Interrupt-Controller:
Der Interrupt-Controller empfängt und leitet Hardwareinterrupts geordnet an die CPU weiter. Dieser Test prüft grundsätzliche Funktionen, soweit es in einem laufenden Betriebssystem möglich ist; bei einem ernsthaften Defekt wäre das System vermutlich gar nicht hochgefahren.

Fehler beim DMA-Controller:
Der DirectMemoryAccess-Controller ist für das direkte Kopieren von Daten der angeschlossenen Peripherie wie zum Beispiel Netzwerkkarten in den Arbeitsspeicher zuständig. Damit wird die CPU entlastet und das Gerät beschleunigt. Der Test prüft grundsätzliche Funktionen, soweit es in einem laufenden Betriebssystem möglich ist.

Fehler beim System-Timer:
Es wird die grundsätzliche Funktion des Systemzeitgebers überprüft, soweit es in einem laufenden Betriebssystem möglich ist; bei einem ernsthaften Defekt wäre das System vermutlich gar nicht hochgefahren. Ein Fehler in diesem Bereich stellt nicht unbedingt einen Hardwaredefekt dar.

Fehler beim Tastatur-Controller:
Es wird die grundsätzliche Funktion des klassischen Tastatur-Controllers überprüft, soweit es in einem laufenden Betriebssystem möglich ist. Ein Fehler in diesem Bereich stellt nicht unbedingt einen Hardwaredefekt dar. Der interaktive Tastatur-Test ist zum Überprüfen der Tastatur – insbesondere bei einer integrierten Tastatur z.B. in einem Notebook – besser geeignet.

Wieso sind die meisten Fehler als nicht kritisch zu bewerten?

Einige Funktionen werden von modernen Systemen im normalen Betrieb und innerhalb des Betriebssystems nicht mehr verwendet und sind Überbleibsel aus alten Zeiten. Die Tests sind aber weiterhin in toolstar®testLX und toolstar®testWIN enthalten, weil sich einige spezielle Geräte wie Industrie-PCs oder Fertigungsmaschinen auf diese Funktionen verlassen. Normale Business-Geräte sind davon aber nicht betroffen.

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner