Löscht Datenträger unwiederbringlich, revisionssicher und zertifiziert

  • Selbstbootend, unabhängig vom Betriebssystem für universelle Anwendung
  • Löscht alle Daten von verschiedenen Medien sicher und unwiederbringlich
  • Für PC, Server, Notebook, Tablets, IPC, PoS uvm.
  • Unterstützt HDD, ATA SSD, NVMe SSD, USB, SD-Card uvm.
  • Aussagekräftige Protokolle (TXT/PDF/HTML/XML/JSON) mit Seriennummern und verschlüsselte Löschzertifikate (PDF) belegen ihre Arbeit, auch mit ihrem Logo und bis zu 20 eigenen Feldern
  • Frei konfigurier- und automatisierbar für ihren individuellen Einsatz
  • Löschen Sie bis zu 4 Medien in der Standard-Edition gleichzeitig
  • Enhanced SecureErase und SecureErase für schnelles und sicheres Löschen von ATA HDD´s und SSD´s
  • Sanitze BlockErase, Sanitize CryptoErase und Sanitize Overwrite für das schnelle und sichere Löschen von ATA, HDD´s und SSD´s
  • NVMe Format UserData Erase und NVMe Format Crypotgraphic Erase für das schnelle und sichere Löschen von NVMe SSD´s
  • Lokal oder ins Netzwerk speichern, direkt per E-Mail versenden (oder alles zusammen)
  • Direktes Speichern in eine No-SQL-JSON-Datenbank
  • Erfüllt alle wichtigen Löschstandards (BSI, NIST, DoD, HMG Infosec, uvm.)
  • Volle UEFI und SecureBoot Unterstützung

Aktuelle Version:

5.96

Ihre Vorteile

Die Software läuft ohne installiertes Betriebssystem auf allen Geräten und ermöglicht so auch das Löschen von Systemdatenträgern.

toolstar®shredderLX startet mit einem speziell angepassten Linux-Betriebssystem auf allen Geräten. Ganz egal ob PC, Notebook, Tablet, IPC oder PoS. Durch die Möglichkeit vor dem Start verschiedene 64-Bit und 32-Bit Kernel auszuwählen werden sowohl neue UEFI-Systeme (inklusive SecureBoot) als auch ältere BIOS-Systeme unterstützt. Mit der speziellen Bootcast PXE-Software ist auch das Booten über das Netzwerk ohne Probleme möglich. Jedoch funktioniert auch jede andere Technologie wie WDS und weitere PXE-Systeme ohne Probleme.

Sie können neben den vielen internationalen Überschreibmustern zusätzlich Enhanced SecureErase, SecureErase, Sanitze BlockErase, Sanitize CryptoErase, Sanitize Overwrite, NVMe Format UserData Erase und NVMe Format Crypotgraphic Erase auswählen.

Sie erhalten für jeden Löschvorgang ein Löschprotokoll in dem detaillierte Meldungen und eine Übersicht über alle gelöschten Festplatten enthalten ist sowie ein verschlüsseltes Löschzertifikat pro gelöschter Festplatte. Das Löschprotokoll ist perfekt für Ihre Dokumentation geeignet und kann als Text, PDF, HTML, XML und JSON ausgegeben werden. Außerdem lassen sich bis zu 20 individuelle Felder definieren, in denen Sie Informationen wie Kundennummer, Assetnummer, Ticketnummer und andere Werte dokumentieren können.

In der Standard-Edition von toolstar®shredderLX lassen sich bis zu 4 Festplatten gleichzeitig löschen. So können auch Desktop-PCs mit mehreren Festplatten in einem Durchlauf schnell abgeschlossen werden.


Enterprise-Editionen für 4, 8, 16 und mehr Festplatten gleichzeitig erhalten Sie auf Anfrage.

Sie können HDD, ATA SSD, NVMe SSD, SCSI, Fiber Channel, USB, USB-C und viele weitere Typen von Datenträgern mit einer Software löschen. Alle Vorgänge lassen sich automatisieren und durch Einstellungen auch auf individuelle Typen anpassen.

Sie zahlen für die Lizenz und nicht für die Löschung. Damit ermöglicht Ihnen toolstar®shredderLX viele Festplatten kostengünstig nacheinander zu löschen. Mit einer toolstar®shredderLX-Lizenz können Sie unbegrenzt viele Festplatten pro Jahr löschen. Sie benötigen nur so viele Lizenzen, wie Sie gleichzeitig Geräte bearbeiten möchten.

Gesetzliche Bestimmung

Festplattendaten müssen heute besser geschützt werden als Papierdokumente, da sie noch leichter ausgewertet und kopiert werden können. Das gilt auch für die Entsorgung. Darüber hinaus schreibt auch der Gesetzgeber die Löschung im Bundesdatenschutzgesetz schon seit Mai 2001 vor. Die DSGVO hat die Anforderungen noch verschärft. Der toolstar®shredderLX bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten von Festplatten und anderen Medien revisionssicher und vor allem nachweisbar zu löschen. Durch die unabhängige ADISA-Zertifizierung erhalten Sie zusätzliche Sicherheit.

Erfahrung seit 1994
Seit 1994 vertreibt toolhouse Test- und Löschsoftware. Die Programme und Services entwickeln sich Jahr für Jahr weiter.
Zur Unternehmensgeschichte
Inklusive Support
Mit der Bestellung eines unserer Software-Produkte erhalten Sie direkt vom Hersteller persönlichen Support per Telefon und E-Mail.
Fragen & Antworten
Kostenloses Webinar zum Einstieg
Jetzt das Webinar buchen und mit dem Gutscheincode webinar kostenlos teilnehmen.
Kostenlos in den Warenkorb legen
Persönliche Beratung
Bei uns haben Sie einen persönlichen Ansprechpartner mit Namen und fester Telefonnummer für alle kaufmännischen und technischen Fragen.
Kontaktformular
Kundengruppen
toolstar®-Software wird weltweit von großen Industriekunden genauso wie lokal von kleineren IT-Spezialisten und Fachhändlern eingesetzt.
Zu den Kundenstimmen
Previous slide
Next slide

Success Story Geodis-Logistics

Geodis-Logistics arbeitet seit Jahren erfolgreich mit toolstar®shredder:
“Die irreversible Datenlöschung wird nach den Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durchgeführt und wird regelmäßig jährlich vom TÜV Süd begutachtet. Dabei werden alle bekannten Standards erfüllt. Damit gewährleistet GEODIS seinen Kunden die maximale Sicherheit der kundeneigenen Daten. Die Löschvorgänge werden eindeutig protokolliert und archiviert. 
Seit 2006 wurden auf diese Weise über 1,2 Millionen Löschungen erfolgreich durchgeführt.

Unterstützte nationale und internationale Löschstandards

Beim klassischen Überschreiben von Datenträgern wird der gesamte Inhalt des Mediums einmal oder mehrfach mit einem festen Muster überschrieben. Das Muster und die Anzahl der Überschreibungen unterscheidet sich je nach ausgewähltem Standard.

Beim firmwarebasierten Überschreiben von Datenträgern werden interne Funktionen verwendet und die Platte löscht sich selbst mit dem vom Hersteller einprogrammierten Löschstandard. Diese Methode hat den Vorteil, dass auch Cache-Speicher oder Sicherheitsschlüssel überschrieben werden können, die man mit herkömmlichen Überschreibmustern nicht erreicht. toolstar®shredderLX unterstützt:

  • SecureErase
  • Enhanced SecureErase
  • Sanitize BlockErase
  • Sanitize Crypotgraphic Erase
  • Sanitize Overwrite
  • NVMe Format User Data Erase
  • NVMe Format Crypotgraphic Erase

Sie haben noch Fragen?

Gerne beantwortet Ihnen das toolhouse-Team alle Fragen, die Sie zu unseren Produkten haben.
Zum Kontaktformular

Wer benötigt Löschsoftware?

toolstar®shredderLX ist für jeden ein essentielles Werkzeug, der für die Sicherheit von Daten verantwortlich ist. Vor allem dann, wenn Sie für fremde Daten verantwortlich sind.

  • Administratoren
  • PC-Händler
  • Service-Techniker
  • Systemhäuser
  • Remarketer, Aufbereiter und EDV-Broker
  • EDV-Verantwortliche, Geschäftsführer
  • Rechtsanwälte und Steuerberater
  • Ärzte
  • Behörden

Wann ist das Löschen von Daten notwendig?

End-Of-Live

Wenn ein Datenspeichergerät (Server, PC, Laptop, USB-Stick, mobiles Gerät usw.) recycelt, verkauft oder entsorgt werden soll, müssen alle darauf enthaltenen Daten restlos und nachweisbar gelöscht werden. Damit wird das Risiko eines unbefugten Datenzugriffs ausgeschlossen.

Wenn Daten nicht mehr benötigt werden​

Wenn Daten nicht länger benötigt werden, müssen diese von den jeweiligen Datenträgern gelöscht werden.

Nach einer Datenrettung​

Nach der Durchführung einer Datenrettung sollte das temporäre Speichermedium gelöscht werden, damit bei der nächsten Datenrettung kein Mix aus neuen und alten Daten entsteht. Das verhindert, dass aus Versehen Daten von zwei verschiedenen Kunden wiederhergestellt werden.

Forderung von Kunden​

Die DSGVO und andere internationale Datenschutzvorschriften gewähren Verbrauchern das Recht, die Löschung ihrer Daten aus Ihren Systemen zu verlangen. Um die Vorschriften umzusetzen müssen alle Daten revisionssicher, unwiederbringlich und nachweisbar gelöscht werden.

Datenmigration

Wenn Daten von einem Speicherort an einen neuen Speicherort migriert werden, muss der ursprüngliche Speicherort der Daten nachweisbar gelöscht werden.

Wechsel von Mitarbeitern​

Wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, müssen alle Daten dieses Mitarbeiters sicher und nachweisbar gelöscht werden. Damit wird verhindert, dass neue Mitarbeiter Zugriff auf die Reste der Daten des alten Systems bekommen.

Zertifikate für jede Löschung

Es wird ein umfangreiches und anpassbares Löschzertifikat pro gelöschter Festplatte generiert, das an die Anforderungen Ihres Unternehmens individuell und umfangreich angepasst werden kann.

Alle Vorgänge im Programm werden protokolliert. Jeder Bericht enthält optional eine digitale Signatur für Ihre Sicherheit und die Ihres Kunden.

Die Anpassungsmöglichkeiten

  • Bis zu 20 selbst definierbare Felder wie zum Beispiel Ticketnummer oder Kundenummer
  • Einbindung des eigenen Firmenlogos
  • Anzeige der Testergebnisse wie SMART
  • Einseitige Systemübersicht inklusive Anpassung jeder einzelnen Zeile
  • Bis zu 3 Unterschriftenfelder mit individueller Überschrift und Feldbezeichnungen
  • Dokumenten-Fingerabdruck als digitale und überprüfbare Dokumentensignatur

Zertifiziert für Ihre Sicherheit

toolstar®shredderLX ist offiziell von dem Zertifizierungsunternehmen ADISA zertifiziert. Das sagt aus, dass toolstar®shredderLX nachweislich alle Daten von Datenträgern unwiederbringlich löscht.

Wie wurde toolstar®shredderLX bei ADISA getestet?

toolstar®shredderLX ist bei ADISA mit dem “Test Level 2” getestet worden. Für die Prüfung wurde eine SSD verwendet. Nach dem Löschen mit toolstar®shredderLX wurde versucht mit forensischer Software sowie physikalischem Auslesen einzelner Chips Daten wiederherzustellen.

Was ist ADISA?

ADISA ist ein in England ansässiges unabhängiges Zertifizierungsunternehmen. Die Firma hat sich darauf spezialisiert Vorgänge für die Zertifizierung von Löschsoftware und Löschhardware zu entwickeln und anzuwenden.

Homepage: https://adisa.global/
Telefon: +44 (0) 845 557 7726
Adresse:
Thrales End Business Centre
Thrales End Lane,
Harpenden AL5 3NS

Sie möchten toolstar®shredderLX bestellen?

toolstar®shredderLX jetzt in den Warenkorb legen

In den Warenkorb legen

Auszug aus der Versionshistory

Es werden nur die letzten 40 Einträge der Produkthistory dargestellt. Die erweitere History können Sie im Kundenportal unter dem Punkt “Produkt-History” nachlesen.

VersionCategoryChangelog
5.96USEPDF-Ausgabe der Unterschriften: Unschöne blasse Trennlinie bei mehr als 2 Feldern entfernt
5.96UPDAktualisiertes Linux-Image 2023-3 R1 mit erweiterte Treiber- und Hardwareunterstützung
5.96USEAuswahlliste für PC&Tester-Info-Kommentare nun auch bei Abfrage pro Laufwerk
5.96MODNeue überarbeitete Musterskripte für toolstar®test und toolstar®shredder
5.96MODNeuer Test: Extra-Check der SMART-Analyse zur atuomatischen Auswertung von bestimmten SMART-Daten
5.96MODShredder mit Option DrvShredRange=1: Separater Eintrag für Teillöschungen im hierarchischen Ergebnisbericht
5.96MODShredder: Empfohlene Methode ist jetzt NIST Purge mit Clear als Fallback. (Kann im Einstellungen-Dialog rückgängig gemacht werden.)
5.96MODShredder: Unfreeze der speziellen Festplattenfunktionen automatisch voreingestellt
5.96FIXDMI: Filter für ungültige Zeichen (<0x20) für die DMI-Strings
5.96ADDExitcode-Rückgabe am Programmende gemäß Gesamtergebnis: 1=Fehler, 2=Abbruch ohne Fehler, 0=kein Fehler
5.96MODLöschzertifikat für Tandberg RDX jetzt standardmäßig mit mehr Informationen
5.96MODLaufwerke: Änderung für Erkennung einzelner Tandberg-RDX-Laufwerke
5.96MODDauertest, Dateinamen-Abfrage bei Start: Bei Remote-Zielen (//Server/Share u.ä.) nun kein Dateiauswahldialog mehr, der das Ziel ignorierte, sondern eine einfache Eingabezeile
5.96MODUSB-Laufwerke / Benchmark: Kleine Anpassung für spezielle SSDs für sinnvolle Länge und Auswertungen
5.96ADDShredder: Optional Trim nach dem Löschen, um der Platte zu sagen, dass die Bereiche nicht mehr genutzt werden. Die Platte ist danach beim Schreiben schneller
5.96FIXLaufwerke, Partitionstabelle: Unerwartete Fehlermeldung bei aktivem Direktzugriff behoben
5.96MODNVMe-SSDs im Read-only-Mode: Kein Shreddern möglich, entspr. Fehlermeldung ergänzt, auch im Zertifikat
5.96USEE-Mail-Versand von Protokollen/Ausgabeseiten: Eingabefeld für Nachricht nun mehrzeilig, optional Verarbeitung von %-Sonderfunktionen
5.96MODLaufwerkszugriff zum Lesen optional nun immer mit Direktzugriffsflag (O_DIRECT)
5.95USESpeichern in Datenbank: Optionen aus dem Speichern-Dialog fehlten im globalen Einstellungen-Dialog.
5.95UPDNeues aktualisiertes Linux-Image 2023-02 R1 mit neuen Treibern, Paketen und anderen Verbesserungen
5.95MODIn allen Musterskripten mit Shredder ist die Unfreeze-Funktion standardmäßig aktiviert.
5.95USELaufwerke im Dauertest: Verstrichene Zeit konnte bei manchen Tests mit zufälligen Werten starten.
5.95USELaufwerks-Kategorie "Floppies/Wechsellaufwerke" nun optional ohne "Floppies" im Namen.
5.95USELaufwerke im Dauertest: Wenn ein SMART-Selbsttest nicht gestartet werden konnte, fehlte sein Anteil an der Gesamtfortschrittsanzeige.
5.95UPDLaufwerks-Hotplugging: Änderungen insbesonders für USB-Docks.
5.95MODLaufwerks-Hotplugging: USB-Geräte, die beim ersten Kontakt noch Größe 0 berichtet haben, optional nicht mehr unter Floppies/Wechselmedien einsortieren. (Betrifft manche Sticks, aber auch (leere) Kartenleser).
5.95MODLaufwerks-Hotplugging: Änderungen speziell im Umgang mit wiederverwendeten Gerätenamen.
5.95FIXUSB-Infos: Maßnahme gegen einen selten auftretenden Absturz.
5.95USESMART-Selbsttest-Log: Angepasste Formulierung "kein Fehler oder noch kein Test" in der Liste der bisherigen Selbsttests.
5.95USESMART-Selbsttests im Dauertest nun mit ordentlicher Fortschrittsanzeige und Haken.
5.95USELaufwerksdetailauswahl (NVMe/HDD/etc.) wurde in der Testliste im Skriptdialog nicht immer richtig angezeigt.
5.95ADDMMC-Laufwerke: Informationen zur Lebensdauer und anderen Attributen ergänzt. Vergleichbar mit der SMART-Analyse bei ATA-Laufwerken.
5.93MODÜbersicht der Netzwerkkarten als auswählbares Modul in der ausführlicheren Übersicht hinzugefügt
5.93USETitelbalken wurden im Dauertest nicht zurückgesetzt, wenn bisherige Ergebnisse nicht beachtet werden sollen.
5.93ADDBatteriestatusanzeige nun auch wenn Energie- statt Ladungswerte vorhanden.
5.93USEFür eine erleichterte Navigation wird jetzt optional der Menütitel in den einzelnen Untermenüs angezeigt angezeigt.
5.93FIXMöglichen Absturz bei einseitiger Übersicht mit aktivierter optionaler TPM-Info in Board-Info und vorhandenen DMI-TPM-Daten behoben.
5.92FIXUSB-Informationsausgabe: Möglichen Absturz behoben, wenn kein USB vorhanden oder vollständig deaktiviert.
5.92UPD Neuer toolstar®-Linux-Kernel 2023-1 mit Verbesserungen der Kompatibilität und aktualisierten Treibern.

Systemvoraussetzungen

HINWEIS:

Diese Systemvoraussetzungen geben einen groben Richtwert an, auf welchen Systemen ein flüssiger Ablauf des Programms möglich ist.