Löscht Datenträger unwiederbringlich und revisionssicher unter Windows

  • Windows-Anwendung (32+64bit) für einfache Verwendung. Auch selbstbootend über Ihr Windows-PE. Keine Installation notwendig. Einfach starten!
  • Löscht alle Daten sicher und unwiederbringlich egal ob HDD, SSD, NVMe, USB, SD-Karte, etc.
  • Für PCs, Server, Notebook, Tablets, Mini-PC, IPCs und alle anderen Geräte, an denen Windows startet.
  • Für HDD, SSD, NVMe, USB, SD-Karten, uvm.
  • Aussagekräftige Protokolle (txt/pdf/html/xml)
    mit Seriennummern und verschlüsselte Löschzertifikate (pdf) belegen ihre Arbeit. Anpassbar mit ihrem Logo und eigenen Informationen.
  • Frei konfigurier- und automatisierbar! Ein Werkzeug für alle Ihre Einsatzzwecke.
  • Mehrere Festplatten gleichzeitig löschen (In der Standard-Edition* bis zu 4 Stück gleichzeitig).
  • Protokolle und Zertifikate lokal und ins Netzwerk speichern oder direkt per E-Mail versenden.
  • Erfüllt alle wichtigen Löschstandards (BSI, DOD, HMG Infosec, US-Army, usw.).
  • Löscht ganze Datenträger oder einzelne Partitionen unwiederbringlich und revisionssicher.

Aktuelle Version:

5.95

Ihre Vorteile

  • Windows-Anwendung (32+64bit) für die einfache Verwendung. Auch selbstbootend über Windows-PE.
  • Löscht alle Daten sicher und unwiederbringlich. Egal ob ein ganzes Medium oder eine einzelne Partitionen.
  • Für PC, Notebook, Server, IPCs und alle Geräte, an denen Windows startet.
  • Für HDD, SSD, NVMe, USB, SD-Karten, uvm.
  • Aussagekräftige Protokolle (txt/pdf/html/xml) mit Seriennummern und verschlüsselte Löschzertifikate (pdf) belegen ihre Arbeit. Individuell anpassbar mit ihrem Logo und persönlichen Informationen.
  • Frei konfigurier- und automatisierbar für ihren individuellen Einsatz. Eine Software, die sich an alle Ihre Anforderungen anpassen lässt.
  • Mehrere Festplatten gleichzeitig löschen (In der Standard-Edition* bis zu 4 Stück gleichzeitig).
  • Erfüllt alle wichtigen Löschstandards (BSI, DOD, HMG Infosec, US-Army, usw.).
  • Revisionssicher löschen und protokollieren in einem Arbeitsgang. Alle Protokolle und Zertifikate werden auf Wunsch automatisch erstellt und lokal oder ins Netzwerk gespeichert. Auch der Versand per E-Mail ist möglich.
  • Zusätzliche separate Löschzertifikate für jede Platte lassen sich individuell generieren. Ihr Nachweis für eine erfolgreiche und sichere Löschung eines Datenträgers oder einer Partition. Anpassbar mit Ihrem Firmenlogo und Kundeninformationen wie z.B. Ticketnummer, Kundennummer, etc.
  • Lokal und ins Netzwerk speichern oder direkt per E-Mail versenden. Und wenn Sie möchten alles simultan und voll automatisiert. Das Programm passt sich an Sie an, nicht umgekehrt.
  • Detaillierte Systeminformationen mit Seriennummern aller Hardwarekomponenten wie CPU, Speicher, Festplatten, Mainboard, etc.
  • Kann von USB-Stick, DVD und über PXE innerhalb einer WindowsPE Umgebung gebootet werden.
  • Löscht ganze Datenträger und einzelne Partitionen voll automatisiert oder manuell für gezielte Löschungen von einzelnen physikalischen oder logischen Medien.
*Enterprise-Edition für mehr Platten gleichzeitig (8, 12, 20, … ) auf Anfrage

Gesetzliche Bestimmung

Festplattendaten müssen heute besser geschützt werden als Papierdokumente, da sie noch leichter ausgewertet und kopiert werden können – dies gilt auch für die Entsorgung. Darüber hinaus schreibt auch der Gesetzgeber die Löschung im Bundesdatenschutzgesetz schon seit Mai 2001 vor. Die DSGVO hat die Anforderungen nochmal verschärft. Der  toolstar®shredderWIN bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten von Festplatten und anderen Medien wie zum Beispiel USB-Sticks, SD-Karten, RAID-Systemen revisionssicher und vor allem nachweisbar zu löschen.

Erfahrung seit 1994
Seit 1994 vertreibt toolhouse Test- und Löschsoftware. Die Programme und Services entwickeln sich Jahr für Jahr weiter.
Zur Unternehmensgeschichte
Inklusive Support
Mit der Bestellung eines unserer Software-Produkte erhalten Sie direkt vom Hersteller persönlichen Support per Telefon und E-Mail.
Fragen & Antworten
Kostenloses Webinar zum Einstieg
Jetzt das Webinar buchen und mit dem Gutscheincode webinar kostenlos teilnehmen.
Kostenlos in den Warenkorb legen
Persönliche Beratung
Bei uns haben Sie einen persönlichen Ansprechpartner mit Namen und fester Telefonnummer für alle kaufmännischen und technischen Fragen.
Kontaktformular
Kundengruppen
toolstar®-Software wird weltweit von großen Industriekunden genauso wie lokal von kleineren IT-Spezialisten und Fachhändlern eingesetzt.
Zu den Kundenstimmen
Previous slide
Next slide

Wer benötigt Löschsoftware?

toolstar®shredderWIN ist wichtig für jeden, der seine Daten schützen möchte. Insbesondere auch für diejenigen, die für fremde Daten verantwortlich sind:

  • Administratoren, PC-Händler, Service-Techniker, Systemhäuser
  • Remarketer, Aufbereiter und EDV-Broker
  • EDV-Verantwortliche und Geschäftsführer
  • Rechtsanwälte, Ärzte, Steuerberater, Behörden und alle mit sensiblen persönlichen Daten
  • Privatpersonen
  • Jeder der mit eigenen oder fremden persönlichen Daten arbeitet
Das Löschen von Daten ist heute wichtiger als jemals zuvor. Mit unserer einfachen Softwarelösung kann jeder Daten unwiederbringlich und vor allem nachweisbar löschen. Begeben Sie sich nicht in die Gefahr, sensible Daten von sich selbst oder fremden Personen herauszugeben.

Unterstützte Löschstandards

toolstar®shredderWIN unterstützt eine Vielzahl von verschiedenen nationalen und internationalen Löschstandards. Mit unserer Auswahl sind Sie für jeden eintreffenden Fall gewappnet. Alle unterstützten Standards und eine kurze Beschreibung des Standards in Klammern finden Sie gleich hier:

Die wichtigsten Begriffe:
BSI: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Homepage).
Dept. of Defense: Löschstandard des Department of Defense in den USA.
HMG: Definierter Löschstandard der britischen Regierung.
Durchläufe: Wie oft wird ein Medium (physikalisch oder logisch) komplett gelöscht.
Überprüfung: Nach allen oder einzelnen Löschdurchläufen wird noch einmal geprüft, ob wirklich alles gelöscht wurde.

Firmwarebasiertes Löschen

toolstar®shredderWIN unterstützt das Löschen von Hybrid-HDD, SSD und NVMe Datenträgern mit festplatteninternen Löschmethoden. Diese Methoden und deren Implementierung sind vom Hersteller der Festplatte vorgegeben und können sich von Modell zu Modell unterscheiden. Festplatten, die eine Unterstützung für eine solche Methode besitzen, können mit dem Hersteller-eigenen Verfahren gelöscht werden. Dadurch werden auch Bereiche einer Festplatte gelöscht, die man sonst nicht adressieren könnte. Das ist zum Beispiel der Cache-Speicher einer SSD oder NVMe. SecureErase und Enhanced SecureErase sind die gängigsten Verfahren. Unser toolstar®shredderWIN hat zu Ihrer Unterstützung eine Automatik, die die beste Methode auswählt und durchführt. So müssen Sie sich nicht damit auseinandersetzen, welcher Standard bei welchem Medium unterstützt wird.

HINWEIS:
Die firmwarebasierten Löschmethoden können aufgrund von technischen Limitierungen des USB-Anschlusses nicht über diesen durchgeführt werden. Festplatten sollten immer über einen nativen Anschluss wie ATA oder PCI (je nach Modell) angeschlossen werden, damit die beste Geschwindigkeit erreicht wird und alle Funktionen nutzbar sind. Außerdem muss sich die Festplatte in einem passenden Sicherheitsstaus befinden. Ein U
nfreeze der Sicherheitsfunktionen kann aufgrund von technischen Schutzmaßnahmen durch Windows nicht durchgeführt werden.

Einsatzumgebungen

Im laufenden und installierten Windows

toolstar®shredderWIN lässt sich als Anwendung ohne Installation innerhalb von Windows (32+64bit) starten. Unterstützt werden alle Client-Editionen (Vista – 10) sowie Server-Editionen (Server 2003 – Server 2019). Im installierten Windows (32+64bit) können Sie bequem alle angeschlossenen Datenträger wie HDDs, SSDs, SD-Karten, USB-Medien, usw. löschen und währenddessen weiter arbeiten. 

HINWEIS:
Das Löschen des Systemlaufwerks ist in einer installierten Umgebung nicht möglich und wird vom Programm nicht angeboten. So ist ausgeschlossen, dass Sie aus Versehen Ihr eigenes Windows-Betriebssystem löschen.

Um die oben genannte Limitierung zu umgehen und auch ganze Systemlaufwerke ohne externes Bootmedium zu löschen, können Sie  toolstar®shredderWIN auch innerhalb der Recovery-Umgebung von Windows ausführen. Dazu starten Sie Windows neu und booten in die Recovery-Umgebung. Innerhalb dieser Umgebung führen Sie  toolstar®shredderWIN von einem USB-Stick aus und können dann das Systemlaufwerk komplett löschen.

toolstar®shredderWIN unterstützt aktuelle Windows-PE Umgebungen. Mit einer erstellten Windows-PE können Sie auch Systemlaufwerke vollständig löschen. Sie können mit Windows-PE an allen Geräten arbeiten, an denen sich Windows über USB oder DVD booten lässt. Dazu zählen zum Beispiel klassische Desktop-PCs, Tablets, IPCs, Mini-PCs, Server sowie Intel basierte Macintosh-Geräte. Auch neue T2-Macs lassen sich mit dem  toolstar®shredderWIN und einer passenden Windows-PE Umgebung restlos löschen.

HINWEIS:
Eine einsatzfähige Windows-PE Umgebung ist aus lizenztechnischen Gründen nicht im Lieferumfang enthalten. Diese kann aber leicht mit Windows-Boardmitteln und ohne spezielle Programme erstellt werden. 
Referenz zu Windows-PE: Zur Microsoft-Dokumentation

Das Löschen im Detail

Beim Löschen von ganzen physikalischen Festplatten wie z.B. HDD, SSD, NVMe, USB-HDD, USB-Stick, etc. wird der gesamte Inhalt des Mediums (Bootsektor, Partitionen, Dateien, Ordner, Sicherungen, etc.) überschrieben. Je nach ausgewählten Löschstandards (siehe oben) wird das Medium unterschiedlich oft mit verschiedenen Mustern überschrieben. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist und alle Zertifikate generiert wurden, können keine Daten mehr wiederhergestellt werden, die vorher auf dem Medium vorhanden waren. toolstar®shredderWIN löscht alle Sektoren des Mediums vollständig und unwiederbringlich.

Nach der Löschung des physikalischen Mediums ist darauf nur noch das zuletzt geschriebene Muster zu finden, das der jeweilige Löschstandard definiert.

Beim Löschen von ganzen logischen Partitionen wird der gesamte Inhalt einer Partition gelöscht. Dabei können alle nationalen und internationalen Löschstandards verwendet werden. Eine Anwendung von SecureErase oder einem anderen herstellerspezifischen Verfahren ist nicht möglich. Nach der Löschung wird Ihnen die Partition weiterhin unter Windows angezeigt.  toolstar®shredderWIN löscht den Inhalt der Partition aber nicht die Einträge im MBR bzw. der GPT. Nach dem Löschen sind alle Daten die vorher in der Partition vorhanden waren gelöscht und nicht wiederherstellbar. Sie können die Partition danach unter Windows neu formatieren und wieder einsetzen.

Nach der Löschung des logischen Mediums ist darauf nur noch das zuletzt geschriebene Muster zu finden, das der jeweilige Löschstandard definiert.

HINWEIS:
Sie können alle Partitionen löschen, die unter Windows erkannt werden. Dazu zählen zum Beispiel NTFS, FAT, FAT16, FAT32, exFAT, ReFS, VFAT, etc.

Verfügbare Tests

toolstar®shredderWIN ermöglicht auch ohne das Testprogramm toolstar®testWIN einige rudimentäre Tests für logische und physikalische Datenträger, auch wenn diese nicht so umfangreich sind. Hier eine Aufstellung von Tests, die Sie auf logischen und physikalischen Medien ausführen können:

HINWEIS:
Mit den definierbaren Skripten (Dauertests/Automatisierung) können Sie das Löschen und Testen von logischen und physikalischen Medien kombinieren und automatisiert ablaufen lassen. Wenn Sie noch weitere Testmöglichkeiten benötigen können Sie sich toolstar®testWIN ansehen.

Schneller Lese-Benchmark

Ein kurzer Lesetest, der etwaige Lesefehler und Zugriffsprobleme aufdeckt

SMART-Selbsttest

Herstellerspezifischer interner Test der Festplatte

Partitionstabelle anzeigen

Zeigt die Partitionstabelle und Informationen zu den Einträgen

SMART-Analyse

Zeigt alle Fitnessattribute der Festplatte an - herstellerspezifischer Umfang

Mustervergleich

Sucht Muster auf der Platte und zeigt an, ob diese gelöscht wurde

Sektoren anzeigen

Zeigt den Inhalt einzelner Sektoren auf dem Medium

Regelmäßige Updates für Ihre Sicherheit

toolstar®shredderWIN wird von uns regelmäßig mit Updates versorgt. Diese Updates beinhalten Anpassungen an kommende und alte Windows-Versionen (32+64bit), verbesserte Erkennung von neuen und alten Hardwaregeräten, Fehlerbehebungen, Benutzersteuerungsverbesserungen sowie allgemeine Änderungen und Anpassungen. Gerade bei Löschsoftware ist es wichtig, immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Sie können sich zwar auch beim Einsatz von alten Versionen sicher sein, dass alle Daten restlos gelöscht wurden, sind jedoch juristisch angreifbar, wenn Sie keine aktuelle Version verwenden. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Software regelmäßig zu aktualisieren und alle erworbenen Updates zu verwenden.

HINWEIS:
Die Updates erhalten Sie innerhalb der Laufzeit Ihrer Lizenz über unser Kundenportal zum eigenen Download. Sie werden beim Erscheinen eines Updates per E-Mail informiert und können dieses dann jederzeit herunterladen. Mit jeder E-Mail erhalten Sie eine kurze Anleitung zum Einspielen des Updates sowie Informationen zu den Änderungen und Verbesserungen in der neuen Version.

Sie haben noch Fragen?

Gerne beantwortet Ihnen das toolhouse-Team alle Fragen, die Sie zu unseren Produkten haben.
Zum Kontaktformular

Auszug aus der Versionshistory

Es werden nur die letzten 40 Einträge der Produkthistory dargestellt.
Die erweitere History können Sie im Kundenportal unter dem Punkt “Produkt-History” nachlesen.

VersionCategoryChangelog
5.95USELaufwerke im Dauertest: Verstrichene Zeit konnte bei manchen Tests mit zufälligen Werten starten.
5.95USELaufwerke im Dauertest: Wenn ein SMART-Selbsttest nicht gestartet werden konnte, fehlte sein Anteil an der Gesamtfortschrittsanzeige.
5.95USESpeichern in Datenbank: Optionen aus dem Speichern-Dialog fehlten im globalen Einstellungen-Dialog.
5.95USELaufwerks-Kategorie "Floppies/Wechsellaufwerke" nun optional ohne "Floppies" im Namen.
5.95FIXUSB-Infos: Maßnahme gegen einen selten auftretenden Absturz.
5.95USESMART-Selbsttests im Dauertest nun mit ordentlicher Fortschrittsanzeige und Haken.
5.95USESMART-Selbsttest-Log: Angepasste Formulierung "kein Fehler oder noch kein Test" in der Liste der bisherigen Selbsttests.
5.95USELaufwerksdetailauswahl (NVMe/HDD/etc.) wurde in der Testliste im Skriptdialog nicht immer richtig angezeigt.
5.93MODÜbersicht der Netzwerkkarten als auswählbares Modul in der ausführlicheren Übersicht hinzugefügt
5.93FIXMöglichen Absturz bei einseitiger Übersicht mit aktivierter optionaler TPM-Info in Board-Info und vorhandenen DMI-TPM-Daten behoben.
5.93USEFür eine erleichterte Navigation wird jetzt optional der Menütitel in den einzelnen Untermenüs angezeigt angezeigt.
5.92FIXUSB-Informationsausgabe: Möglichen Absturz behoben, wenn kein USB vorhanden oder vollständig deaktiviert.
5.92USEAnzeige der Speichermodule in einseitiger Übersicht: Anzeige in GB statt MB, wenn sinnvoll, Zusammenfassung mehrerer gleich großer Module (z.B. "8x 16 GB") statt Aneinanderreihung ("16384M+16384M+16384M..."), separat deaktivierbar.
5.92ADDLaufwerkstests im Dauertest: Zusätzliche Unterscheidung für "nur NVMe-SSDs" und "nur Nicht-NVMe-SSDs" ergänzt.
5.92FIXUSB-Übersicht bei Hotplugging: Korrektur für fehlende Devices nach Hotplugging-Events.
5.92MODUSB-Hotplugging: Überprüfung, ob Device schon zuvor angeschlossen war.
5.92MODLaufwerke: Speziell für SAS-SSDs: Länge des Benchmarks angepasst.
5.92MODLaufwerke mit speziellen Sektorgrößen wie zum Beispiel 520 Bytes: Korrigiertes Alignment beim Zugriff. Optional abschaltbar.
5.92FIXLaufwerkstests, Mustervergleich: Korrektur für Automatik bei speziellen Sektorgrößen.
5.92FIXShredder-Zertifikat: Kein SMART-Abfragefehler mehr bei SCSI/SAS in speziellen Konfigurationen.
5.92FIXLaufwerke: Anpassung für Probleme mit bestimmten SSDs mit 520-Byte-Sektoren
5.92ADDDauertest: Optional zusätzlichen oder einzigen Ordner für Skripte angeben. Unterstützt auch Netzwerkpfade.
5.92USEInnerhalb des 3D-Grafiktest wurden bei manchen Fehlern der roten Rahmen nicht aktiviert.
5.92FIXSpeichermodulinfo: Kleine Korrekturen für Adressbereich ab 0 und Ausgabe in MB statt KB.
5.92ADDSpeichermodule: Ausgabe optional als kompakte Tabelle für eine verbesserte Übersicht.
5.92FIXLaufwerke, die normalerweise verborgen waren, hatten evtl. keinen Ergebniseintrag, was bei Tests zu einem Absturz führte.
5.92UPDSMBios/DMI: Aktualisierung auf Spezifikation 3.6 zur Unterstützung von ganz neuen Geräten und erweiterten Hardwareinformationen.
5.92ADDMainboard: TPM-Info aus SMBios/DMI ergänzt, wenn vorhanden (und TPM gewünscht).
5.92ADDCPU-Info: Sockel-Typ aus SMBios/DMI ergänzt, wenn vorhanden.
5.92MODSMBios/DMI: System-Slot- und -Port-Liste optional als Tabellen für eine verbesserte Übersicht.
5.91aUPDEinseitige Übersicht, USB: Aktualisierung und Trennung der Anzeige der USB-Geschwindigkeiten.
5.91aFIXÄnderungen am Testablauf sorgen für ein stabileres Laufen des Programms.
5.91aUPDUSB: Bessere Bezeichnungen für Geschwindigkeiten inkl. Mbps/Gbps sowie Verbesserung bei der Erkennung der Controller-Geschwindigkeiten.
5.91aADDUSB: Kurze Tabelle mit USB-Geräten als Übersicht ergänzt (auch für ausführliche Übersicht als Teil auswählbar). Die neue Übersicht ist der erste Menüpunkt im USB-Menü (Einzeltests/Komponenten).
5.91aFIXDauertest, Bericht auf FTP-Server speichern: %R-Dateinamensfunktion wurde nicht immer korrekt als F / P gespeichert.
5.91aADDErgänzung von eindeutigen IDs in der XML/JSON-Ausgabe für USB-Details.
5.91aFIXPermanentes Hardware-Monitoring: Absturz behoben, der während des Starts eines Dauertests auftreten konnte.
5.91aUPDCPU-Hochlasttest aktualisiert.
5.91aADDSpeichern der JSON-Ausgabe in MongoDB.
5.91aFIXBoard-Info, TPM: Möglichen Absturz behoben.

Systemvoraussetzungen

HINWEIS:

Diese Systemvoraussetzungen geben einen groben Richtwert an, auf welchen Systemen ein flüssiger Ablauf des Programms möglich ist. toolstar®shredderWIN ist aber durchaus fähig auch auf kleinen Embedded-Systemen oder Mini-PCs zu operieren. Die Grundvoraussetzung ist immer ein installiertes und lauffähiges 32- oder 64-bit Windows-Betriebssystem oder eine speziell erstellte bootende Version von Windows-PE oder Windows-RE.