toolstar®testerboard PRO -Final Edition-
Die Testkarte für tote PCs zeigt Ihnen sofort, warum ein PC nicht bootet
- Neue Firmware für maximale Kompatibilität mit verbessertem asynchronen Decoding
- ultra-helles SMD POST-Display
- Pre-POST Status wird angezeigt. Informationen, sogar wenn das BIOS nichts anzeigt.
- Anzeigeeinheit auf beiden Seiten
- Firmware-Upgrades über JTAG-Port möglich
- Visualisierung des PCI-Buszustands (5 LEDs)
- NEU: PCI-Bus-Fehler Anzeige
(System und Parity) - Echtzeitüberwachung von Clock- & Reset-Signal
- CE, WEEE, RoHS & UL- zertifiziert
- Umweltgerechte Fertigung in Deutschland
- Automatisch rückstellende SMD-Sicherung schützt vor Beschädigungen durch Überspannung
- NEU: EMV-optimiertes Multilayer-Miniboard
- Leistungsfähiges PCI-Interface mit verbessertem, voll PCI-kompatiblem Decoder
- Jumperloses, einfach zu bedienendes Design
- LED-Präsenzanzeige für Betriebsspannungen
- LED-Präsenzanzeige für 3,3 Volt Standby
- NEU: ATX-Busspannungs-Check(5 V/12 V)
- 8 Testpunkte zum Anschluss externer Messgeräte
- Vergoldete Messpads und PCI-Kontakte
- POSTview POSTcode Datenbankkostenlose Updates
- Ausführliches deutsches Handbuch mit PC-Troubleshooting-Guide
Preis: |
179,00 EUR |
Ausgehend vom bewährten toolstar®tester-board wurde auf Basis des gleichen, leistungsfähigen PCI-Decoderchips eine neue Generation von Diagnosekarten geschaffen, die mit qualitativ hochwertigen Bauteilen, einem praxisorientierten, robusten Design und zahlreichen, intuitiv einsetzbaren Features weit teurere Diagnosekarten hinter sich lässt.
Das toolstar®tester-board pro ist als komfortable Allround-Karte für alle Einsatzbereiche konzipiert und eignet sich durch ihre doppelte “auf einen Blick”-Displayeinheit besonders für den zeitkritischen Vor-Ort-Service
Als Erstausstattung bei Diagnosehardware erste Wahl.
Das testerBoard pro hat durch ATX-Check und die Anzeige der PCI-Error-Signale zusätzlich Vorzüge beim Einsatz in der PC-Werkstatt. Vor allem bei während des Betriebs auftretenden, sporadischen Abstürzelassen sich mit dem toolstar®tester-board pro leichter Hardware- von Softwareproblemen trennen.
Die Decodierung der Fehler-Signale “System Error” und “Parity-Error” ermöglichen zusätzlich in vielen Fällen, leichter zwischen CPU- und Mainboard-Fehlern zu unterscheiden.
Das neue toolstar®tester-board pro wurde wieder um einige außerordentlich nützliche Funktionen erweitert:
NEU: ATX-Busspannungs-Check (5 V/12 V) zeigt sofort an, wenn die Spannungen außerhalb der Spezifikationen liegen!
NEU: Anzeige der PCI-Bus-Fehler (Parity-Error und System-Error) über Dioden!
Hier werden schwerwiegende System- bzw. Parity-Fehler angezeigt, die oft zum “Einfrieren” oder Reset des PCs führen. Auch Fehler im Hauptspeicher und Grafikspeicher können zu Dateninkonsistenzen führen und werden als Paritätsfehler angezeigt. Zeigt Fehler bei toten PCs sowie auch bei sporadischem Einfrieren und Neustarts an!
In vielen Fällen können Sie so leichter zwischen Mainboard- und CPU-Fehlern unterscheiden.
Format und Handhabung
Das toolstar®tester-board pro kommt im handlichen 3,5″-Diskettenformat (ca. 80 x 90 mm) und ist daher “hemdtaschentauglich”. Durch die SMD-Fertigung gibt es keine abstehenden Drahtenden (Pins) mehr. Vergoldete, mit der Masse verbundene Griffpads am oberen Rand der Karte sorgen für eine sichere Führung beim Einstecken und verringern Probleme durch statische Aufladungen (ESD).
Plug & Play – Gestaltung der Anzeige-Elemente
Die Karte ist jumperlos und kann somit einfachst bedient werden (Plug & Play). Alle Displays und LEDs sind doppelseitig vorhanden! Dadurch kann die Karte in nahezu allen denkbaren PC-Gehäuseformen bequem abgelesen werden. Die 2-stellige POST-Anzeige verwendet SMD-Displays neuester Bauart mit extrem heller Darstellung (hyper-red). Die POSTcodes werden mit ausdekodiertem Dezimalpunkt dargestellt, was die Ablesbarkeit der hexadezimalen Zeichen A … F wesentlich verbessert.
Doppelseitiges SMD-POST-Display und Pre-POST-Status
Zur Anzeige der BIOS-Fehlermeldungen verfügt das toolstar®tester-board pro über eine zweistellige 7-Segment-Anzeige. Die extrahellen Displays sind auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gut abzulesen und ermöglichen die Überwachung der Portadresse 80 h, die i. d. R. vom BIOS des PCs beim Booten zur Ausgabe von POSTcodes benutzt werden. Kann das BIOS den Boot-Vorgang z. B. aufgrund eines Hardware-Fehlers nicht beenden, gibt der entsprechende POST Fehlercode Aufschluß über die Ursache des Problems. Auf diese Weise lassen sich Hardwaredefekte, die sonst nur durch aufwendigen und zeitraubenden Austausch von Mainboard, Erweiterungskarten, Speichermodulen etc. aufzuspüren sind, schnell lokalisieren und beseitigen.
Absolute Neuheit: Es wird angezeigt, ob überhaupt ein POSTcode generiert wurde!
Die irreführende “FF” oder “00”-Anzeige beim PC-Start entfällt.
Die LED-Anzeigen
Insgesamt 10 LED-Anzeigen mit hochwertigen OSRAM CHIP-LED™–LEDs sorgen für einen schnellen Überblick:
5 LEDs zeigen das Vorhandensein der Betriebsspannungen 5 V, 3,3 V, 12 V, -12 V und 3,3 V Standby.
NEU: ATX-Busspannungs-Check (5V/12V) zeigt sofort an, wenn die Spannungen außerhalb der Spezifikationen liegen! Weitere LEDs visualisieren Vorgänge auf dem PCI-Bus. So werden das Taktsignal (PCI Clock) und die Funktion des Reset-Signals (Reset) angezeigt. 3 weitere LEDs zeigen Aktivitäten auf dem PCI-Bus an. Dabei zeigt „PCI active” an, ob Transfers über den PCI-Bus abgewickelt werden, „PCI idle“ signalisiert, ob der Bus sich im Ruhe-Zustand befindet. „PCI config.“ zeigt während des Boot-Vorgangs an, ob der Konfigurationszyklus für die PCI-Devices (z. B. Erweiterungskarten) abläuft. Dadurch lässt sich auch ohne Betrachtung der POSTcodes die Unterscheidung zwischen Fehlern auf dem Mainboard, den Erweiterungskarten und CPU/Speicher-Problemen erleichtern.
NEU: Anzeige der PCI-Bus-Fehler (Parity-Error, System-Error) mit 2 Dioden!
Hier werden schwerwiegende System- bzw. Parity-Fehler angezeigt, die oft zum “Einfrieren” oder Reset des PCs führen. Auch Fehler im Hauptspeicher und Grafikspeicher können zu Dateninkonsistenzen führen und werden als Paritätsfehler angezeigt.
Zeigt Fehler bei toten PCs sowie auch bei sporadischem Einfieren und Neustarts an!
In vielen Fällen können Sie so leichter zwischen Mainboard- und CPU-Fehlern unterscheiden.
Messpunkte für externe Messgeräte
8 Messpunkte für die 5 Betriebsspannungen (s.o.), Masse (GND), PCI Clock und Reset können über externe Messgeräte abgegriffen werden.
Reset- und Clocksignal-Überprüfung
Der aktuelle Status des Takt- und Resetsignals wird auf dem toolstar®tester-board pro durch Leuchtdioden angezeigt. Zur Überwachung des Bustakts (PCI Clock) wird das Taktsignal dabei ständig auf seine möglichen Zustände Low (“0”) und High (“1”) überprüft (Echtzeitüberwachung). Andere Diagnosekarten zeigen beim Einschalten des PCs oft nur den ersten Zustandswechsel des PCI Clock-Signal an und sind daher nicht in der Lage, einen späteren Ausfall des Systemtakts festzustellen.
Mit dem Reset-Signal werden alle Funktionsgruppen des PCs in einen definierten Anfangszustand “zurückgesetzt”. Das passiert beim Einschalten des PCs, beim Drücken des Reset-Knopfs oder bei kurzfristigem Ausfall der Betriebsspannung. Hängt das Reset-Signal, z. B. durch einen Defekt auf dem Mainboard oder einer Erweiterungskarte, bootet der Rechner aufgrund dieses “Dauer-Resets” nicht. Solche Reset-Schleifen lassen sich mit dem toolstar®tester-board pro aufspüren.
Qualitäts-Fertigung
100 % „made in Germany“ – das steht nicht nur für die Sicherung heimischer Arbeitsplätze, sondern nach wie vor auch für Spitzenqualität. SMD-Fertigung, garaniert eine hochwertige Fertigungsqualität.
Firmware-Änderungen
Ist wider Erwarten ein Update der Firmware nötig, kann die Karte über einen JTAG-Port aktualisiert werden.
Selbstrückstellende SMD-Sicherung
Im Hauptstromkreis der Karte befindet sich eine automatisch rückstellende Sicherung. Sollte einmal, z. B. durch ein defektes Netzteil, ein zu hoher Stromfluss das toolstar®tester-board pro gefährden, unterbricht die Sicherung die Stromzufuhr und schaltet sich nach einiger Zeit automatisch wieder an – die Karte kann ohne Reparatur weiterverwendet werden. Gleichzeitig erfüllt das Design damit die neue Europäische Niederspannungsrichtlinie zur elektrischen Sicherheit von Geräten. Vorteil: kein „Verbrennen“ der Platine bei den meisten Netzteildefekten mehr – eine klare Sicherung Ihrer Investition.
CE-Konformität
Diese ist durch ein VDE-Gutachten belegt und von der Regulierungsbehörde für Post- und Telekommunikation (RegTP, ehemals BAPT) überprüft worden.